Sind Patientendaten noch sicher?

Wie sicher sind sensible Patientendaten in Berlins Kliniken? Im Gesundheitsausschuss musste der Senat gestern einräumen, dass nach der letzten Risikoanalyse des Bundes 2011/12 ,viel Handlungsbedarf‘ bestehe. Dennoch sollen erst wieder ab 2019 neue Anstrengungen für eine Verbesserung der Datensicherheit unternommen werden. Das ist hochgradig fahrlässig.
Dirk Stettner, Sprecher für Digitales, Netzpolitik, Datenschutz, und Tim-Christopher Zeelen, Sprecher für Gesundheit und Pflege der CDU-Fraktion BerlinDirk Stettner, Sprecher für Digitales, Netzpolitik, Datenschutz, und Tim-Christopher Zeelen, Sprecher für Gesundheit und Pflege der CDU-Fraktion Berlin
++ IT-Sicherheit kommt in vielen Kliniken zu kurz, Senat will erst ab 2019 handeln

Zur aktuellen Situation der IT-Sicherheit an Berliner Krankenhäusern erklären Dirk Stettner, Sprecher für Digitales, Netzpolitik, Datenschutz, und Tim-Christopher Zeelen, Sprecher für Gesundheit und Pflege der CDU-Fraktion Berlin:

„Wie sicher sind sensible Patientendaten in Berlins Kliniken? Im Gesundheitsausschuss musste der Senat gestern einräumen, dass nach der letzten Risikoanalyse des Bundes 2011/12 ,viel Handlungsbedarf‘ bestehe. Dennoch sollen erst wieder ab 2019 neue Anstrengungen für eine Verbesserung der Datensicherheit unternommen werden. Das ist hochgradig fahrlässig.

Da hilft es wenig, wenn der Senat auf höhere Krankenhausinvestitionen verweist. Denn der Ausbau der IT-Sicherheit blieb dabei in vielen Häusern leider auf der Strecke. Dies ist angesichts der Tatsache, dass bereits zwei Drittel aller deutschen Krankenhäuser Opfer von Internetkriminalität geworden sind, nicht mehr hinnehmbar.

Patientendaten sind äußerst sensible Daten und müssen besonders geschützt werden. Wir erwarten vom Senat, dass die Berliner Kliniken nicht länger allein gelassen werden. Er muss endlich die richtigen Rahmenbedingungen setzten, denn Internetkriminalität ist eine alltägliche Gefahr und betrifft alle Berliner.“