Stadtentwicklung

Zentrales Anliegen der Stadtentwicklungspolitik der Berliner CDU-Fraktion in den nächsten Jahren ist es, Orte von herausragender gesamtstädtischer Bedeutung weiter zu entwickeln. Hierzu zählen u.a. die historische Mitte Berlins mit dem Wiederaufbau des Stadtschlosses als Humboldt-Forum, das Tempelhofer Feld, das Areal des heutigen Flughafens Tegel, der Alexanderplatz, Media Spree, die Europacity/ Hauptbahnhof, die City West und die Messe Berlin.

Auch Fragen der sozialen Stadtentwicklung spielen in Berlin seit jeher eine große Rolle. In diesem Zusammenhang kommt dem Programm „Soziale Stadt“ eine besondere Bedeutung zu. Es wird auch in Zukunft aufgrund der begrenzten finanziellen Mittel noch mehr darauf ankommen, die Maßnahmen noch stärker nach Prioritäten zu gewichten und eine Überprüfung der Effizienz vorzunehmen.

Auch ein modernes und zukunftsgerichtetes Kleingartenwesen muss in der Mieterstadt Berlin ein herausragendes Ziel einer verantwortungsvollen Stadtentwicklungspolitik sein. Kleingartenanlagen leisten einen wesentlichen Beitrag zu mehr Lebensqualität in der Stadt und erfüllen zudem eine wichtige ökologische und soziale Aufgabe. Die Berliner Kleingärten erhöhen die wohnortnahe Grünversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere für Familien mit Kindern. Zudem stärkt das Kleingartenwesen den sozialen Zusammenhalt in der Stadt und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung der Familie und zur Integration von Migranten.