Moderne Verwaltung
Berlin wächst rasant. Damit verändern sich auch die Anforderungen an eine moderne, bürgernahe Verwaltung. Wir wollen, dass die Verwaltung auch in Zukunft überall in Berlin effizient und bürgernah arbeiten kann, mit klaren Zuständigkeiten und starken Bezirken, die personell und technisch optimal ausgestattet sind.
Klare Zuständigkeiten
Der Schlüssel zum Erfolg einer funktionierenden Verwaltungsstruktur liegt für uns in einem klaren Bekenntnis zu den Berliner Bezirken. Natürlich ist die Gesamtstadt ein einheitliches Gebilde. Aber die Bezirke müssen trotzdem eigenständige Einheiten bleiben – denn in ihnen spiegeln sich die Vielfalt und Besonderheit Berlins wider. Die Bezirke wissen am besten, was ihre Kieze lebenswert macht und welche Sorgen und Nöte die Bürger vor Ort haben. Wer daher plant, den Bezirken wichtige Beteiligungsrechte nehmen zu wollen, beißt damit bei uns auf Granit.
Gutes Personalmanagement
Eine funktionierende Verwaltung ist nur mit motivierten Angestellten zu erreichen. Uns ist klar: Nur wenn wir bereit sind, eine angemessene, leistungsorientierte Bezahlung vorzunehmen, können wir im Kampf um die besten Köpfe bestehen. In Berlin stehen wir dabei nicht nur im Wettbewerb mit Unternehmen, sondern auch mit den Bundesbehörden und den anderen Bundesländern. Deshalb wollen wir die Besoldung in Berlin endlich an die Bundesebene anpassen. Um mehr gut ausgebildetes Personal für die Berliner Verwaltung zu gewinnen, wollen wir vor allem die bezirkliche Verwaltungsausbildung stärken. Angesichts des akuten Mangels gerade an technischem Fachpersonal muss die Zahl an Auszubildenden in der Berliner Verwaltung um mindestens 20% erhöht werden, um vor allem Ingenieure, Architekten und IT-Experten in ausreichendem Maße fördern zu können.
Die Digitalisierung der Berliner Verwaltung ist eine der dringendsten Zukunftsfragen Berlins. Wir möchten komplexe Verwaltungsabläufe automatisieren und somit bessere und schnellere digitale Angebote für die Bürger und Unternehmen unserer Stadt bieten. Der rot-schwarze Senat der vergangenen Wahlperiode hat dem jetzigen Senat dafür alle erforderlichen Werkzeuge in die Hand gegeben und durch das Berliner E-Government-Gesetz den Weg für eine erfolgreiche Digitalisierung der Berliner Verwaltung geebnet. Die CDU-Fraktion erwartet vom rot-rot-grünen Senat deshalb, dass die E-Akte fristgerecht zum 1. Januar 2023 in ganz Berlin eingeführt wird. Dabei muss der Schutz unserer IKT-Infrastrukturen jederzeit den ständigen Veränderungen der Bedrohungen angepasst werden und auf dem neuesten technischen Standard sein.
Bürgeramt vor Ort
Wir sind überzeugt: Die Verwaltung muss mit ihren Leistungen in Zukunft wieder näher an den Bürger heranrücken. Dies möchten wir mit unserem Maßnahmenpaket „BüvO – Bürgeramt vor Ort“ umsetzen. Dazu gehören zum einen mobile Bürgeramt-Einheiten in weniger dicht besiedelten Regionen, zum anderen die sog. Bürgerläden, die in einem Ladengeschäft angesiedelt sind und als natürlicher Anlaufpunkt im Kiez die wesentlichen Dienstleistungen des Bürgeramtes anbieten. Aber auch das System der Bürgeramtskoffer wollen wir ausbauen: In Nachbarschaftszentren, Sportvereinen oder Einkaufspassagen werden zu regelmäßigen Zeitpunkten ausgewählte Leistungen des Bürgeramtes vor Ort erbracht nach dem Motto: „Koffer auf, Verwaltung raus!“.